info@ergo-bsb.de 


05439 3534 


Ergotherapie Bersenbrück
Menü
  • Home
  • Aktuelles
  • Corona
  • Über uns
    • Unsere Praxis
    • Ergotherapie
    • Team
  • Unsere Leistungen
    • Pädiatrie
    • Neurologie
    • Handtherapie
    • Geriatrie
    • Arbeitstherapie
    • Psychiatrie
    • Gruppen
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Jobs
  • Bilder

NEUROLOGIE

AdobeStock 78893877 Preview

 

Im Fachbereich Neurologie befassen wir uns mit Erkrankungen des Zentralnervensystems, also
des Gehirns und des Rückenmarks und mit Verletzungen des peripheren Nervensystems.

HÄUFIGE DIAGNOSEN


aufzählungspunktergoblau    Apoplex/ Schlaganfall
aufzählungspunktergoblau    Schädelhirntrauma 
aufzählungspunktergoblau    Demenzielle Erkrankungen wie Alzheimer, Demenz
aufzählungspunktergoblau    Morbus Parkinson
aufzählungspunktergoblau    Zerebralparesen
aufzählungspunktergoblau    Multiple Sklerose
aufzählungspunktergoblau    Epilepsie
aufzählungspunktergoblau    Tumore

VERFAHREN UND KONZEPTE

 

perfetti


PERFETTI-THERAPIE
NACH PROF. DR. C. PERFETTI

Ziel der Therapie nach Perfetti ist die Wiederherstellung des Nervensystems, das sich nach Einwirken einer Schädigung in einem kranken Zustand befindet.

Die kognitivtherapeutischen Übungen können bei neurologischen Erkrankungen z.B. nach Schädelhirntrauma, Schlaganfall, MS, Gehirntumoren aber auch bei M. Parkinson sowie bei orthopädischen-traumatologischen Erkrankungen eingesetzt werden.

 

Hirnleistungstraining

 

HIRNLEISTUNGSTRAINING

Das Hirnleistungstraining kommt bei der Behandlung von kognitiven und neuropsychologischen Krankheitsbildern und den daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen zum Einsatz.

Es unterstützt die Konzentrationsfähigkeit, die Merkfähigkeit, das Kurz- und Langzeitgedächtnis oder auch den Orientierungssinn wieder zu verbessern.

Es werden sowohl computerbasierte Übungen als auch Arbeitsblätter und Therapiematerialien eingesetzt.

Grobmotorik

 

BOBATH-KONZEPT

Das Bobath-Konzept ist ein bewährtes, weltweit verbreitetes bewegungstherapeutisches Behandlungskonzept für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen aufgrund neurologischer Funktionsstörungen. Es basiert auf neurophysiologischen und entwicklungsneurologischen Grundlagen und orientiert sich an den Ressourcen und der Zielsetzung des Patienten.

Das Konzept beruht auf der Annahme der „Umorganisationsfähigkeit“ (Plastizität) des Gehirns. Das bedeutet, dass gesunde Hirnareale Aufgaben der geschädigten Regionen übernehmen können.

COOP

 

JONESTONE-BEHANDLUNGEN

Die Jonestone-Splints-Therapie dient zur Tonusregulierung und Besserung der Propriozeption und Sensibilität. Dabei können physiologische, selektive Bewegungsabläufe angebahnt werden, welche beispielsweise bei Schlaganfallpatienten eingeschränkt sind.

Von den Übungsbehandlungen mit den Splints profitieren insbesondere neurologische Patienten, die erhebliche schwer behandelbare Funktionseinbußen erlitten haben.

Spiegeltheraöpie

 

SPIEGELTHERAPIE

Die Spiegeltherapie wird bei neurologischen Patienten, Handpatienten und Schmerzpatienten eingesetzt. Die Spiegeltherapie nutzt die visuelle Stimulation zur Anbahnung von Bewegungen. Sie hilft Patienten, sich Bewegungen mit der betroffenen Hand vorzustellen, ohne diese tatsächlich auszuführen.

Der Spiegel suggeriert eine schmerzfreie Bewegung der betroffenen Seite, was bestimmte Hirnareale aktiviert, die einen positiven Einfluss auf das Körperschema und Bewegungsprogrammierung haben.








ADL Geriatrie

 

ADL-TRAINING

Alltagstraining, auch Activities of Daily Living (ADL) genannt, ist eine Therapieform zum Erhalt oder Wiedererwerb der Selbstständigkeit im Alltag. Die Aktivitäten des alltäglichen Lebens wie Körperpflege, Ankleiden, Kochen, Beruf ausüben bestimmen unseren Alltag und machen uns die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben möglich. Dies bestimmt unsere Lebensqualität und somit auch unsere Zufriedenheit.

In der Therapie legen die Patienten die ADLs fest, die für sie im Alltag wichtig sind und derzeit aufgrund ihrer Einschränkungen nicht zu ihrer Zufriedenheit ausgeführt werden können. Auf Basis dieser Zielformulierungen wird der Therapieplan erstellt.

Das ADL-Training beinhaltet neben dem gezielten Aktivitätstraining zum vollständigen Wiedererlangen von Funktionen auch das Erproben und Beüben von Kompensationsstrategien. Im Bedarfsfall erfolgt eine Hilfsmittelberatung.


adresse

Ergotherapiepraxis
Claudia Garmann & Sabine Lüns
Stiftshof 1
49593 Bersenbrück

Kontakt

Tel.: 05439 3534
mail: info@ergo-bsb.de
www.ergo-bsb.de


Login

Weitere Links
kontakt
impressum
datenschutzerklärung
Kooperationspartner